Wirtschaftspsychologie

franchise-unternehmen
Franchise

Die Wirtschaftspsychologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Elemente aus der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften vereint. Es befasst sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten. Hierbei werden psychologische Konzepte und Methoden auf Probleme und Fragestellungen des Wirtschaftslebens angewendet.

Geschichte

Die Wurzeln der Wirtschaftspsychologie reichen bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück, als Psychologen sich mit Fragen der Arbeitszufriedenheit und der Effizienz von Arbeitnehmern beschäftigten. Im Laufe der Zeit hat sich das Fachgebiet deutlich erweitert und bezieht mittlerweile auch Themen wie Marketing, Organisationsentwicklung oder Verbraucherverhalten mit ein.

Teilgebiete

Die Wirtschaftspsychologie lässt sich in verschiedene Teilgebiete gliedern, unter anderem:

  • Arbeits- und Organisationspsychologie: Untersucht Verhalten und Erleben von Menschen in Arbeits- und Organisationskontexten.
  • Marktpsychologie: Fokus auf das Verhalten von Konsumenten und Marktteilnehmern.
  • Personalpsychologie: Beschäftigt sich mit der Auswahl und Entwicklung von Personal in Unternehmen.

Anwendungsfelder

Innerhalb der Wirtschaftspsychologie werden psychologische Theorien und Methoden auf praxisnahe Gebiete angewendet. Dazu gehören:

  • Personalentwicklung: Einsatz von psychologischen Methoden zur Weiterentwicklung von Mitarbeiterkompetenzen.
  • Marketing: Anwendung von Erkenntnissen über das Verbraucherverhalten zur Gestaltung von Marketingstrategien.
Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Ökologischer Fußabdruck minimieren

Flora und Vegetation analysieren

Sedimentarten und ihre Verteilung

Auswirkungen des Klimawandels erkennen

Die Geographie des San Francisco Bay

Arten