Fiskalpolitik
Die Fiskalpolitik ist ein Bereich der wirtschaftspolitik, der sich mit der Verwendung der staatlichen Einnahmen (insbesondere Steuern) und Ausgaben befasst, um makroökonomische Ziele zu erreichen, wie Wachstum, hohe Beschäftigung und Inflationskontrolle. Sie wird oft in Abstimmung mit der geldpolitik der Zentralbanken ausgeführt.
Ziele der Fiskalpolitik
Die Hauptziele der Fiskalpolitik schließen die Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage, die Verteilung des Einkommens und Vermögens, sowie die Stabilisierung der Wirtschaft über den Konjunkturzyklus hinweg ein. Durch eine antizyklische Fiskalpolitik, die in Zeiten der Rezession die Ausgaben erhöht und in Boomphasen drosselt, kann der Staat versuchen, die Konjunktur zu stabilisieren.
Instrumente
Zu den Instrumenten der Fiskalpolitik gehören Änderungen in den Staatsausgaben und der Besteuerung. Ausgaben können für öffentliche Güter und Dienstleistungen, Sozialleistungen, Investitionen oder Subventionen getätigt werden. Steuerliche Maßnahmen beinhalten die Anpassung von Steuersätzen, Steuerbemessungsgrundlagen und Steuervergünstigungen.
Fiskalpolitik in der Praxis
In der Praxis ist die Fiskalpolitik eng mit politischen Prozessen verbunden, da Entscheidungen über das Budget oft im Parlament getroffen werden. Daher sind die realisierten fiskalpolitischen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen