Lexikografie
Definition
Lexikografie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erstellung, Strukturierung und Beschreibung von Wörterbüchern befasst. Sie umfasst die Erforschung von Wörterbüchern, deren Aufbau, Inhalt, Verwendung und Entwicklung.
Geschichte
Die Geschichte der Lexikografie reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung der Schrift und der Sprache verbunden. Bereits in der Antike wurden erste Versuche unternommen, Wörterbücher zu erstellen. Im alten Griechenland entstanden die ersten lexikalischen Werke, die als Vorläufer der modernen Lexikografie gelten.
Entwicklung in Japan
In Japan hat die Lexikografie eine lange Tradition, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Wörterbücher, die vor allem chinesische Schriftzeichen und ihre Bedeutungen enthielten. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die japanische Lexikografie weiter und umfasst heute eine Vielzahl von spezialisierten Wörterbüchern für verschiedene Zwecke und Zielgruppen.
Aufgaben der Lexikografie
Die Lexikografie hat verschiedene Aufgaben, darunter:
- Die Erfassung und Beschreibung des Wortschatzes einer Sprache
- Die Festlegung von Wortbedeutungen und -gebrauch
- Die Erklärung von Wortzusammensetzungen und Wortbildungsregeln
- Die Darstellung von Synonymen, Antonymen und anderen semantischen Beziehungen zwischen Wörtern
Methoden der Lexikografie
In der Lexikografie werden verschiedene Methoden angewandt, um Wörterbücher zu erstellen und zu verbessern. Dazu gehören:
- Deskriptive Lexikografie: Beschreibung des tatsächlichen Sprachgebrauchs
- Präskriptive Lexikografie: Festlegung von Normen und Regeln für den Sprachgebrauch
- Korpuslinguistik: Nutzung von Sprachkorpora zur Analyse von Sprachdaten
- Computerlinguistik: Einsatz von Computern zur Erstellung und Analyse von Wörterbüchern
Bedeutung der Lexikografie
Die Lexikografie spielt
Kommentare
Kommentar veröffentlichen