Manga Entwicklung Geschichte
Einleitung
Manga sind japanische Comics oder Graphic Novels, die eine wichtige Rolle in der japanischen Kultur und Literatur spielen. Die Entwicklungsgeschichte von Manga ist geprägt von verschiedenen Einflüssen und Phasen, die im Laufe der Zeit zu einem vielfältigen und beliebten Medium geführt haben.
Frühe Anfänge
- 12. Jahrhundert: Die Ursprünge von Manga reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als Bildrollen wie die Ch?j?-jinbutsu-giga entstanden, die als Vorläufer der heutigen Manga gelten.
- Edo-Zeit: Während der Edo-Zeit (1603-1868) gewannen Bildrollen wie kiby?shi und kawaraban an Popularität und beeinflussten die Entwicklung von Manga.
Modernisierung und Einflüsse
- Meiji-Zeit: Mit der Öffnung Japans für den Westen in der Meiji-Zeit (1868-1912) kamen westliche Einflüsse wie die amerikanischen Comicstrips, die die japanische Comic-Kultur prägten.
- Osamu Tezuka: In den 1950er Jahren revolutionierte Osamu Tezuka, auch bekannt als der "Gott des Manga", das Medium mit Werken wie Astro Boy und etablierte viele der heute bekannten Stile und Erzähltechniken.
Blütezeit und Diversifikation
- 1960er und 70er Jahre: In den 1960er und 70er Jahren erlebte Manga eine Blütezeit mit dem Aufkommen von Sh?nen (für Jungen) und Sh?jo (für Mädchen) Manga, die unterschiedliche Zielgruppen ansprachen.
- 1980er und 90er Jahre: Die 1980er und 90er Jahre waren geprägt von der Diversifikation von Genres und Stilen, darunter auch der Aufstieg des Seinen-Manga für erwachsene Männer.
Digitalisierung und Internationale Verbreitung
- 2000er Jahre: Mit dem Aufkommen des Internets und digitaler Technologien in den 2000er Jahren begann die internationale Verbreitung von Manga, die dazu führte, dass das Medium weltweit an Beliebtheit gewann.
- Einfluss auf Popkultur: Manga beeinflusst heute nicht nur die Literatur, sondern auch Filme, Musik und Mode in verschiedenen Teilen der Welt.
Autor:
Lexolino
Kommentare
Kommentar veröffentlichen