Erzähltechniken

franchise-unternehmen
Franchising

Erzähltechniken

Definition

Erzähltechniken sind Methoden, die Autoren verwenden, um ihre Geschichten zu strukturieren und zu präsentieren. In der Literatur spielen Erzähltechniken eine entscheidende Rolle, da sie maßgeblich dazu beitragen, wie eine Geschichte vom Leser wahrgenommen wird. In der japanischen Literatur haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Erzähltechniken entwickelt, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente beinhalten.

Traditionelle japanische Erzähltechniken

Kish?tenketsu

Kish?tenketsu ist eine traditionelle japanische Erzählstruktur, die aus vier Teilen besteht: 1. Ki (Einführung) 2. Sh? (Entwicklung) 3. Ten (Höhepunkt) 4. Ketsu (Auflösung)

Diese Erzähltechnik zeichnet sich durch das Fehlen eines klassischen Konflikts aus und legt mehr Wert auf die Entwicklung der Handlung und Charaktere.

Makura kotoba

Makura kotoba sind poetische Ausdrücke, die häufig am Anfang von Gedichten oder Erzählungen in der japanischen Literatur verwendet werden. Diese Ausdrücke dienen dazu, die Stimmung zu setzen und den Leser in die Welt der Geschichte einzuführen.

Kigo

Kigo sind saisonale Wörter oder Ausdrücke, die in der traditionellen japanischen Poesie und Prosa verwendet werden, um eine bestimmte Jahreszeit oder Atmosphäre zu vermitteln. Diese Erzähltechnik trägt dazu bei, die Naturverbundenheit und Ästhetik in der japanischen Literatur zu betonen.

Moderne Erzähltechniken in der japanischen Literatur

Stream of Consciousness

Die Erzähltechnik des Stream of Consciousness wird in der modernen japanischen Literatur häufig verwendet, um die Gedanken und Gefühle der Charaktere unmittelbar und unzensiert darzustellen. Durch diese Technik können Leser tiefer in die Psyche der Figuren eintauchen und deren innere Konflikte besser verstehen.

Metafiktion

Metafiktion ist eine Erzähltechnik, die in der modernen japanischen Literatur zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Sedimentarten und ihre Verteilung

Geologie von Mineralien und Rohstoffen

Ökologischer Fußabdruck minimieren

Zielsetzung

Verbreitungsmechanismen

Flora und Vegetation analysieren