EHI Retail Institute

franchise
Franchise Unternehmen

EHI ist ein Qualitätssiegel Programm für Betreiber von Shoppingplattformen, die ihren Händlern die besten Voraussetzungen für verbraucherfreundliches und erfolgreiches Handeln im Internet bieten. Mittlerweile geben über 500 internationale Mitgliedsunternehmen aus der Handelsbranche ihr Know-how und ihre Anregungen an das EHI Retail Institute weiter. Durch die über 50-jährige Erfahrung verfügt EHI über ein Wissens-Netzwerk des Handels, das international Anerkennung findet.

Der Grundstein des heutigen EHI Retail Institute in Köln legte die im Jahre 1951 gegründete RGH - Rationalisierungsgemeinschaft des Handels und das 1957 gegründete ISB - Institut für Selbstbedienung. Im Jahr 1989 fusionierten beide Parteien zum DHI - Deutsches Handelsinstitut und schließlich wurde diese Fusion 1993 in das EHI EuroHandelsinstitut umgewandelt. Die Namensänderungen sollte Ausdruck der Entwicklung von spezialisierten Instituten zu einem Institut mit ganzheitlichem Ansatz und Fokus Europa sein.

Wichtige Stationen von EHI:

1951
Die RGH - Rationalisierungsgemeinschaft im Handel wurde gegründet.

1953
Das Institut für Selbstbedienung (ISB) wurde gegründet.
Ein erster Betriebsvergleich für Selbstbedienungsläden im Lebensmittelhandel wurde realisiert. Aufbau der ersten ISB-Arbeitskreise.

1958
Ausbau der ISB-Fachstudienreise in England und Italien.

1962
Die ISB-Zeitschrift "Selbstbedienung und Supermarkt" wurde ins Leben gerufen.

1966
Die erste EuroShop Messe in Düsseldorf mit 331 Ausstellern und 28.000 Besuchern.

1967
Einführung der RGH-Grundlagenstudie "Bundeseinheitliche Artikelnummerierung (ban)".

1968
Erscheinung der erste Ausgabe der ISB-Zeitschrift "Dynamik im Handel".
Erscheinung der erste Ausgabe des ISB-Nachschlagwerkes "SB in Zahlen".

1969
Das ban-L-Zentrum innerhalb der RGH wurde gegründet.

1974
ban-L wird zur Centrale für Coorganisation (CCG) und heißt heute GS1 Germany. Das Unternehmen besitzt

Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Meer

Umweltschutz durch wissenschaftliche Methoden

EU-Gründung

Rosenheim

Industrie

Künstlerische Bewegungen