Stratigraphie und geologische Schichten

lexolino
lexolino

Die Stratigraphie ist ein Teilgebiet der Geologie, das sich mit der Untersuchung und Beschreibung von geologischen Schichten (Strata) befasst. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Geowissenschaft, da sie hilft, die zeitliche Abfolge und die räumliche Verteilung von Gesteinen und Fossilien zu verstehen.

Grundlagen der Stratigraphie

Die Stratigraphie basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien:

  • Prinzip der Überlagerung: Jüngere Schichten lagern sich über ältere Schichten ab.
  • Prinzip der horizontalen Ablagerung: Sedimentgesteine werden ursprünglich in horizontalen Schichten abgelagert.
  • Prinzip der lateralen Kontinuität: Schichten erstrecken sich in alle Richtungen, bis sie dünner werden oder auf andere Schichten stoßen.
  • Prinzip der Einschluss: Ein Gestein, das in einem anderen Gestein eingeschlossen ist, ist älter als das Gestein, das es einschließt.

Geologische Schichten

Geologische Schichten sind die verschiedenen Schichten von Gesteinen, die über Jahrmillionen hinweg durch sedimentäre, magmatische und metamorphe Prozesse entstanden sind. Diese Schichten können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

Schichttyp Beschreibung Beispiele
Sedimentgesteine Entstehen durch Ablagerung von Sedimenten. Sandstein, Kalkstein
Magmatische Gesteine Entstehen durch Erstarrung von Magma. Granite, Basalte
Metamorphe Gesteine Entstehen durch Umwandlung unter Druck und Temperatur. Gneis, Schiefer

Stratigraphische Einheiten

In der Stratigraphie werden verschiedene stratigraphische Einheiten definiert:

  • Formationen: Grundlegende stratigraphische Einheiten, die durch charakteristische Gesteinsarten definiert sind.
  • Mitglieder: Untereinheiten von Formationen, die spezifische Merkmale aufweisen.
Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Natur und Kunst im Dialog

Zielsetzung

8002*

Die Geographie des San Francisco Bay

Arten

Entwicklung der globalen Finanzsysteme