Polares Hochgebirgsklima mit extremen Temperaturen
Das polare Hochgebirgsklima ist eine spezielle Klimazone, die durch extreme Temperaturschwankungen und geringe Niederschläge gekennzeichnet ist. Diese Klimazone findet sich in Regionen mit hohen Gebirgen, meist in der Nähe von den Polen. In diesem Artikel werden die Merkmale, Ursachen und Auswirkungen dieses Klimatyps näher betrachtet.
Merkmale
- Extrem kalte Temperaturen, die im Winter unter -30 °C fallen können.
- Kurze Sommer mit Temperaturen, die selten über 10 °C steigen.
- Geringe Niederschläge, die meist in Form von Schnee fallen.
- Starke Winde, die die gefühlte Temperatur weiter senken können.
Ursachen
Die Ursachen für das polare Hochgebirgsklima sind vielfältig und hängen von geographischen sowie meteorologischen Faktoren ab:
- Hohe geografische Breiten, die zu einer geringeren Sonneneinstrahlung führen.
- Die Höhe über dem Meeresspiegel, die zu niedrigeren Temperaturen führt.
- Die Lage in Bezug auf große Wasserflächen, die das Klima beeinflussen können.
Temperaturverlauf
Monat | Durchschnittstemperatur (°C) |
---|---|
Januar | -25 |
Februar | -22 |
März | -15 |
April | -5 |
Mai | 0 |
Juni | 5 |
Juli | 8 |
August | 6 |
September | 2 |
Oktober | -10 |
November | -20 |
Dezember | -25 |
Autor:
Lexolino
Kommentare
Kommentar veröffentlichen