Physische Merkmale von Gletschern
Gletscher sind massive Eismassen, die sich über lange Zeiträume bilden und bewegen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des globalen Klimasystems und beeinflussen zahlreiche geographische Prozesse. In diesem Artikel werden die physikalischen Merkmale von Gletschern näher betrachtet.
1. Entstehung und Bildung
Gletscher entstehen durch die Ansammlung von Schnee, der über die Jahre hinweg verdichtet und zu Eis komprimiert wird. Die wichtigsten Schritte in der Gletscherbildung sind:
- Ansammlung von Schnee
- Verdichtung des Schnees durch Druck
- Umwandlung von Schnee in firn und schließlich in Gletschereis
2. Struktur und Schichten
Gletscher bestehen aus verschiedenen Schichten, die unterschiedliche physische Eigenschaften aufweisen:
Schicht | Beschreibung |
---|---|
Oberfläche | Die oberste Schicht, die oft aus frischem Schnee besteht. |
Firn | Verdichteter Schnee, der als Übergangsform zwischen Schnee und Gletschereis dient. |
Gletschereis | Das kompaktierte Eis, das den Großteil des Gletschers ausmacht. |
3. Bewegung und Fluss
Gletscher bewegen sich aufgrund von Schwerkraft und internen Druckverhältnissen. Die Bewegung kann in zwei Hauptarten unterteilt werden:
- Gleitbewegung: Gletscher gleiten über die Unterlage, oft durch Schmelzwasser erleichtert.
- Deformationsbewegung: Innerhalb des Gletschers deformieren sich die Eiskristalle, was zu einer langsamen Fließbewegung führt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen