Fundamente

selbstaendig-machen
Selbständig machen

Fundamente sind tragende Elemente von Bauwerken, die die Lasten auf den darunterliegenden Boden übertragen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Naturgeographie und den geologischen Prozessen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Fundamenten, ihre Funktionen und die geologischen Überlegungen, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen, behandelt.

Arten von Fundamenten

  • Flachfundamente
    • Streifenfundament
    • Plattenfundament
    • Punktfundament
  • Tiefgründungen
    • Pfahlgründung
    • Schlitzwand
    • Bohrpfahl

Funktionen von Fundamenten

Die Hauptfunktionen von Fundamenten umfassen:

  1. Lastübertragung: Sie übertragen die Last des Gebäudes auf den Boden.
  2. Setzungsminimierung: Sie helfen, ungleichmäßige Setzungen zu vermeiden.
  3. Stabilität: Sie bieten Stabilität gegen seitliche Kräfte, wie Wind oder Erdbeben.

Geologische Überlegungen

Bei der Planung von Fundamenten müssen verschiedene geologische Faktoren berücksichtigt werden:

Faktor Beschreibung
Bodenart Die Art des Bodens beeinflusst die Tragfähigkeit und die Wahl des Fundamenttyps.
Grundwasserstand Ein hoher Grundwasserstand kann die Stabilität des Fundaments beeinträchtigen.
Geologische Struktur Die Beschaffenheit des Untergrunds, wie Fels oder lockere Sedimente, spielt eine wichtige Rolle.
Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Natur und Kunst im Dialog

Zielsetzung

8002*

Biocannovea Franchise

Arten

Entwicklung der globalen Finanzsysteme