Regenwaldklima

zweites-standbein
2. Standbein aufbauen

Das Regenwaldklima ist ein spezifisches Klimamuster, das typischerweise in den tropischen Regenwäldern vorkommt. Es ist gekennzeichnet durch hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über. Dieses Klima spielt eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und die Ökosysteme in den betroffenen Regionen.

Merkmale

  • Temperatur: Durchschnittliche Jahrestemperatur liegt zwischen 20 und 30 °C.
  • Niederschlag: Jährlicher Niederschlag beträgt in der Regel mehr als 2000 mm, oft verteilt auf das gesamte Jahr.
  • Luftfeuchtigkeit: Hohe relative Luftfeuchtigkeit von 75% bis 100%.
  • Saisonale Unterschiede: Es gibt keine ausgeprägten Jahreszeiten, jedoch kann es Unterschiede in der Niederschlagsverteilung geben.

Verbreitung

Das Regenwaldklima findet sich hauptsächlich in folgenden Regionen:

  • Amazonasbecken
  • Inseln des Indopazifiks
  • Westafrika
  • Teile von Südostasien

Ökologische Bedeutung

Die Regenwälder, die in diesem Klima gedeihen, sind Heimat für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Zu den ökologischen Vorteilen zählen:

  • Hohe Biodiversität
  • Kohlenstoffspeicherung
  • Regulierung des Wasserhaushalts
  • Schutz von Bodenerosion

Vergleich mit anderen Klimazonen

Klimazone Temperatur (°C) Niederschlag (mm) Luftfeuchtigkeit (%)
Gemäßigtes Klima 10 - 20 500 - 1500 60 - 80
Arides Klima 20 - 40 100 - 500 20 - 50
Regenwaldklima 20 - 30 2000+ 75 - 100
Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Natur und Kunst im Dialog

Arten

Flora und Vegetation analysieren

Die Geographie des San Francisco Bay

Zielsetzung

Lebensraumgestaltung