Horizontal Integration
Horizontal Integration beschreibt die Strategie eines Unternehmens, durch die Akquisition oder Fusion von Wettbewerbern in derselben Branche seine Marktposition zu stärken. Dieser Prozess zielt darauf ab, die Produktions- oder Vertriebskapazitäten zu erhöhen und dadurch Kostenvorteile zu erzielen. Dabei werden die Wettbewerber auf derselben Stufe der Wertschöpfungskette integriert.
Eine erfolgreiche horizontale Integration kann zu einer erhöhten Marktmacht und einem breiteren Produktangebot führen. Dies kann es dem Unternehmen ermöglichen, effizienter zu produzieren und günstigere Preise anzubieten.
Horizontale Integration kann jedoch auch zu kartellrechtlichen Problemen führen, insbesondere wenn das Unternehmen eine zu starke Monopolstellung auf dem Markt erhält.
Siehe auch: [lexolino.de/q,Marktmacht] [lexolino.de/q,Monopolstellung]
Kommentare
Kommentar veröffentlichen