Corporate Governance

selbststaendig
Selbstständig

Corporate Governance bezeichnet das System der Leitung, Kontrolle und Steuerung von Unternehmen. Es geht um die Strukturen, die die Interessen verschiedener Stakeholder eines Unternehmens wie Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden und die breitere Gesellschaft ausgleichen. Diese Rahmenbedingungen inkludieren sowohl interne Kontrollmechanismen als auch externe rechtliche und marktbasierte Mechanismen.

Grundprinzipien

Ein Hauptanliegen der Corporate Governance ist die Schaffung von Transparenz und Vertrauen, um eine effiziente und nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten. Dabei spielen Prinzipien wie die Rechenschaftspflicht, Fairness, Unabhängigkeit und Verantwortung eine tragende Rolle.

Rolle des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Geschäftsleitung zu überwachen und zu beraten. In Deutschland ist seine Existenz im Aktiengesetz verankert, wobei er in der dualistischen Systemtrennung von der Geschäftsführung unterschieden wird.

Internationale Unterschiede

Corporate Governance-Modelle variieren weltweit. In manchen Ländern, wie den USA, findet man häufig ein einstufiges Board-System (Monistic System), während in Deutschland das zweistufige (Dualistic System) mit getrenntem Vorstand und Aufsichtsrat üblich ist.

Aktuelle Herausforderungen

In Zeiten der Globalisierung und

Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Ökologischer Fußabdruck minimieren

Flora und Vegetation analysieren

Sedimentarten und ihre Verteilung

Auswirkungen des Klimawandels erkennen

Die Geographie des San Francisco Bay

Arten