Wachstum der Großunternehmen

zweites-standbein
2. Standbein aufbauen

Wachstum der Großunternehmen

Definition

Großunternehmen sind Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe, ihres Umsatzes und ihrer Mitarbeiterzahl zu den größten und einflussreichsten Akteuren auf dem Markt gehören. Das Wachstum von Großunternehmen ist ein zentraler Aspekt der Wirtschaftsgeschichte.

Historischer Hintergrund

Das Wachstum der Großunternehmen begann im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Durch technologische Innovationen und die Einführung von Massenproduktion konnten Unternehmen ihre Produktion erheblich steigern und Märkte effizienter bedienen. Dies führte zur Entstehung von Großunternehmen in verschiedenen Branchen.

Merkmale des Wachstums

  • Konzentration von Kapital: Großunternehmen verfügten über beträchtliche Kapitalreserven, die es ihnen ermöglichten, in neue Technologien zu investieren und ihr Geschäft auszubauen.
  • Vertikale und horizontale Integration: Großunternehmen strebten danach, ihre Wertschöpfungskette zu kontrollieren, indem sie vertikal in vor- oder nachgelagerte Produktionsstufen expandierten. Gleichzeitig erfolgte auch eine horizontale Integration durch Fusionen und Übernahmen von Wettbewerbern.
  • Internationale Expansion: Viele Großunternehmen weiteten ihre Geschäftsaktivitäten über nationale Grenzen hinweg aus, um neue Märkte zu erschließen und ihre Marktposition zu stärken.

Auswirkungen des Wachstums

Das Wachstum der Großunternehmen hatte weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft: - Marktmacht: Großunternehmen konnten durch ihre Größe und Marktmacht Preise beeinflussen und Wettbewerber verdrängen. - Arbeitsmarkt: Die Beschäftigung in Großunternehmen nahm zu, was zu einer Veränderung der Arbeitsbedingungen und -beziehungen führte.

Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Natur und Kunst im Dialog

Einfluss der Weltmächte auf die Wirtschaft

Mitarbeitermotivation

Biocannovea Franchise

Börsenkrisen

8002*