Businessplan erstellen
Einführung
Ein Businessplan ist ein wesentliches Dokument für jeden angehenden Unternehmer und jede angehende Unternehmerin. Er dient dazu die Geschäftsidee zu strukturieren Ziele festzulegen und den Weg zur Umsetzung zu planen. Ein gut durchdachter Businessplan ist nicht nur ein Leitfaden für das Unternehmen sondern auch ein wichtiges Instrument für die Finanzierung und die Überzeugung potenzieller Investoren.
Executive Summary
- Zusammenfassung des Geschäftskonzepts
 - Kurze Darstellung der Geschäftsidee
 - Wichtige Kennzahlen und Ziele
 - Nutzen des Unternehmens
 - Finanzbedarf und geplante Investitionen
 - Hauptakteure und Teamvorstellung
 
Unternehmensbeschreibung
- Geschäftsidee und Vision
 - Beschreibung des Unternehmenskonzepts
 - Vision und Mission des Unternehmens
 - USP (Alleinstellungsmerkmal) des Unternehmens
 - Branchenanalyse und Marktpotenzial
 - Zielgruppenbeschreibung und Kundenbedarf
 
Marktanalyse und Wettbewerb
- Marktsegmentierung
 - Aufteilung des Marktes nach Kriterien
 - Identifikation relevanter Zielgruppen
 - Analyse von Marktgröße und -trends
 - Potenzielle Wachstumschancen
 - Markteintrittsbarrieren und -risiken
 
Marketing- und Vertriebsstrategie
- Produkt- und Serviceangebot
 - Beschreibung der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen
 - Einzigartige Verkaufsargumente (Unique Selling Proposition USP)
 - Preissetzung und Kalkulation der Produkte/Dienstleistungen
 - Vertriebskanäle und -strategien
 - Marketingaktivitäten und Werbemaßnahmen
 
Unternehmensorganisation und -struktur
- Rechtsform und Organisationsstruktur
 - Auswahl der geeigneten Rechtsform
 - Aufbau- und Ablauforganisation
 - Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
 - Organigramm des Unternehmens
 - Personalplanung und -bedarf
 
Management und Team
- Teamvorstellung
 - Vorstellung der Gründer und Führungskräfte
 - Qualifikationen und Erfahrungen der Teammitglieder
 - Stärken und Kompetenzen des Teams
 - Personalentwicklungspläne
 - Externe Berater und Unterstützer
 
Risikoanalyse und -management
- Risikobewertung
 - Identifikation möglicher Risiken
 - Bewertung der Auswirkungen von Risiken
 - Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Risiken
 - Risikominimierungsstrategien entwickeln
 - Notfallplanung für Krisensituationen
 
Finanzplanung und -prognosen
- Umsatz- und Kostenprognosen
 
Weiterlesen
		Autor:
	
	
		Lexolino
	
Kommentare
Kommentar veröffentlichen