Eiskunstlauffiguren
Rittberger
Beim Rittberger handelt es sich um einen Kantensprung der nach dem deutschen Vize-Weltmeister Werner Rittberger benannt wurde. Bei diesem Sprung gleitet der Läufer mit beiden Beinen rückwärts auf dem Eis, bis er vom rechten Bein nach hinten abspringt, sich einmal um sich selbst und landet danach wieder auf dem gleichen Bein. Natürlich kann er sich auch zweimal oder dreimal um sich selbst drehen (einfacher/zweifacher/dreifacher Rittberger).
ToeloopDer Toeloop wurde von dem amerikanischen Profi-Eisläufer Bruce Mapes in den 20er Jahren erfunden. Der Name Toeloop heißt übersetzt ?Zehen Schleife? und kommt daher, dass diese Figur an eine Schleife (Loop=Schleife) erinnert. Bei diesem Sprung gleitet der Läufer vorwärts, springt von der Außenkante des rechten Fußes ab und landet rückwärts nach einer Drehung um sich selbst auf dem gleichen Fuß. Die einfache Ausführung dieses Sprungs gilt als relativ einfach, man kann ihn aber auch zweifach oder sogar dreifach ausführen.
AxelEr ist der schwierigste aller Sprünge und wurde nach dem norwegischen Eiskunstläufer Axel Paulsen benannt. Hier gleitet der Läufer zunächst rückwärts auf dem linken Bein. Dann setzt er den rechten Fuß nach vorne und springt vorwärts ab. Die Landung erfolgt nach eineinhalb Drehungen (beim einfachen Axel) rückwärts auf dem rechten Fuß. Natürlich kann auch dieser Sprung doppelt oder dreifach ausgeführt werden.
SalchowDer Salchow wurde benannt nach dem schwedischen Eiskunstläufer Ulrich Salchow und gehört zu den elementaren Sprüngen beim Eiskunstlauf. Der Läufer springt bei diesem Sprung mit dem linken Bein rückwärts ab, dreht sich einmal um die linke Schulter und landet auf dem rechten Bein. Der Salchow ist Bestandteil in jeder Kür und kann entweder einfach, zweifach, dreifach oder von den Männern sogar vierfach gesprungen werden. Man kann ihn auch mit anderen Sprüngen wie z.B. dem Axel, dem Flip oder dem Rittberger kombinieren.
LutzDieser Sprung ist nach dem Österreicher Alois Lutz benannt und kann einfach, doppelt oder dreifach gesprungen werden. Hier nimmt der Läufer rückwärts Anlauf , stoppt auf diesem Rückwärtslauf heraus und springt, nachdem er mit der Zacke des rechten Beins ins Eis getippt hat, vom linken Bein aus
Kommentare
Kommentar veröffentlichen