Augenoperation

zweites-standbein
2. Standbein aufbauen

Die Operationsmethoden der Augenheilkunde sind mittlerweile sehr vielfältig und umfangreich. Sie dienen hauptsächlich zu Behandlung von Krankheiten oder zur Korrektur der Sichtigkeit des Auges.

Die verschiedenen Behandlungsmethoden gliedern sich in folgende Kategorien:
  • Katarakt-Operationen:
    Bei der Katarakt Operation handelt es sich um eine Operation zur Beseitigung des sogenannten Grauen Stars. Hier wird die getrübte Augenlinse durch eine Kunstlinse ausgetauscht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Operation durchzuführen. Eine Möglichkeit ist die Intracapsuläre cataract extraction, diese Methode wird nur noch sehr selten angewandt. Hierbei wird dir fehlerhafte Linse einschließlich Kapsel entfernt. Eine Kunstlinse wird stattdessen nicht eingesetzt. Eine weitere Möglichkeit ist die Extracapsuläre cataract extraction, hierbei wird die Linsenkapseln an dem dafür vorgesehen Ort belassen und es wird dann eine Kunstlinse darin eingeklemmt.

  • Glaukom-Operationen:
    Die Glaukom Operation dient zum beseitigen des sogenannten Grünen Stars. Hierbei wird je nach Typ der Erkrankung entweder der Augeninnendruck reduziert oder die Kammerwasserzirkulation verbessert. Es gibt für diese Operation mehrer Möglichkeiten Sie durchzuführen. Eine Möglichkeit diesen Fehler zu korrigieren ist die sogenannten Goniotomie, hier wird das Gewebe im Abschlussbereich des Kammerwassers eingeschnitten um den Abfluss zu Verbessern. Eine weitere Möglichkeit ist die Iridotomie, hierbei wird eine Durchflussöffnung angelegt, welche in der Iris für eine Verbessung der Kammerwasserzirkulation sorgen soll. Auch die Trabekulotomie ist eine Möglichkeit den Grünen Star zu beseitigen, hier wird das Trabekelwerk eingeschnitten was zur Verbesserung des Kammerwasserabflusses sorgt. Bei der Zyklodestruktive wird ein Teil des Ziliarkörpers zerstört welcher das Kammerwasser produziert. Die Trabekuloplastie ist die letzte Möglichkeit, hier wird das Maschenwerk im Abflussbereich des Kammerwassers aufgedehnt diese Methode ist allerdings nur wenige Monate wirksam.

  • Refraktive Chirurgie:
    Die Refraktive Chriugie dient zur Beseitigung von fehlern in der Rafraktion des Auges. Hier gibt es diverse Eingriffsmöglichkeiten.
    • Automatisierte lamellare Keratoplastie (ALK)
    • Keratomileusis
    • Epikeratophakia
    • Hexagonale Keratotomie (HK)
    • Anteriore ciliare Sclerotomie (ACS)
    • Radiale Keratotomie (RK)
    • Corneale Ringsegmente (Intacs)
    • Konduktive Keratoplastie (CK)
    • Implantierbare Kunstlinsen
    • Sklerale Expansionsbänder
    • Limbale relaxierende Incision (LRI)
    • Laser Thermal Keratoplastie (LTK)
    • Photorefraktive Keratektomie (PRK)
    • Laser assisted in-situ keratomileusis (LASIK)

  • Hornhaut-Chirurgie:
    Die Aufgaben der Hornhaut Chirugie umfassen folgende Bereiche.
    • Penetrierende Keratoplastik (PK) - Hierbei handelt es sich um eine Hornhaut Transplantation bei der die Cornea ausgetauscht wird.
    • Lamelläre Keratoplastik - Hier wird nur eine Schicht der Hornhaut ersetzt.
    • Phototherapeutische Keratectomie (PTK) - Per Laser wird getrubtes Horhautgewebe verdampft.
    • Keratoprothese - Einsetzten eines künstlichen Hornhautersatzes
    • Pterygium-Entfernung - Beschneiden des vorwachsenden Gewebes

Autor:
Lexolino

Kommentare

Beliebte Beiträge

Mitarbeitermotivation

Biocannovea Franchise

Börsenkrisen

Einfluss der Weltmächte auf die Wirtschaft

Entwicklung der globalen Finanzsysteme

Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten